
Die Aula gleicht einer Messehalle. Ein paar Mädchen schrauben an einem Motor. Eine (künstliche) Kuh wird gemolken. Der Konrektor, Adalbert Wegmann, bekommt von einer Schülerin einen Verband angelegt. Ein Schüler befestigt auf dem Boden liegend ein Waschbecken an einer Montagewand. Er strahlt. Im Obergeschoß werden Tische eingedeckt, Kundengespräche geführt und ein Brief verfasst.
Auch in den Werkräumen herrscht großer Andrang. Dort riecht es nach Holz, man baut Grillzangen zusammen. Außerdem wird ein Stück Metall mit Körner, Hammer und Gewindeschneider bearbeitet. Zwischendurch zeigen sich die Jugendlichen stolz gegenseitig die Rückmeldungen von den Betrieben und tauschen ihre Erfahrungen aus. Folgende 16 Betriebe stellten am 26. Januar ihre Ausbildungsberufe vor: Malerbetrieb Bill, Samtgemeinde Neuenkirchen, Landwirt Grünebaum, Otte-Architektur, Hülsmann-Reisen, Tischlerei Wilke, Tischlerei Böwer, Kfz Rüther, Fleischerei Bergmann, Markant-Markt Schulte, Bauschlosserei Wilke, VR-Bank im Altkreis Bersenbrück, St. Elisabeth-Stift, Mertens Haustechnik, Georg Pinke GmbH und Gasthof Dückinghaus. Mindestens 10 Stationen wurden von den Schülerinnen und Schülern abgearbeitet.
Karin Beyreuther, Schulsozialarbeiterin für Berufsorientierung an der Oberschule, ist sicher, dass viele Punkte zum Gelingen beitrugen: die gute Organisation und Vorbereitung durch den Kooperationspartner Fuchs-Konzepte aus Bramsche, das große Interesse der Schülerinnen und Schüler, die Klassenlehrkräfte, die ihren Schülern als Ansprechpartner zur Verfügung standen und die engagierten Beiträge der Firmen. Für das leibliche Wohl sorgte das schon gut eingespielte Team der Hauswirtschaftsgruppe um Lehrerin Gisela Feiker.
Schulleiter Ernst-August Schulterobben nennt die Aktion „das i-Tüpfelchen auf unseren Berufsvorbereitungsmaßmahmen“.
Magdalena Antonczyk von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit verweist auf die Gelegenheit, dass hier schon Kontakte zwischen zukünftigen Ausbildern und Auszubildenden geknüpft werden. Sie wird das seit April 2015 bestehende Netzwerk Schule-Wirtschaft-Zukunft in der Samtgemeinde weiter begleiten. Mehr zum Netzwerk finden Sie unter www.binkos.de/schule-wirtschaft.