HWK und IHK starten digitales Beratungsangebot

Schüler*innen brauchen auch im neuen Jahr praxistaugliche Beratungsplattformen bezüglich einer effektiven Berufsorientierung: Berufsorientierung, Ausbildungsmessen und direkte Betriebskontakte fallen zunächst auch nächstes Jahr aus. Zumindest, was die ersten Monate anbelangt. Auch sehen Betriebe aufgrund von Kurzarbeit, Betriebsschließungen und einer äußerst unsicheren ökonomischen Entwicklung davon ab, Praktika anzubieten. Auch das Angebot an Lehrstellen ist in allen Wirtschaftsbereichen zurückgegangen. „Wir müssen uns daher nach den Erfahrungen der letzten Monate neu aufstellen und effektive digitale Angebote entwickeln, die auch praxisnah und zielgruppenorientiert die enormen Karrieremöglichkeiten in den Berufen des dualen Systems darstellen“, erklärt Anna Brockhoff, Geschäftsführerin des Dezernats Berufsbildung und Recht bei der Handwerkskammer.Unter dem Motto „Deine Zukunft als Azubi“ findet daher am 22.01.2021 zum zweiten Mal ein umfangreiches Beratungs- und Informationsangebot statt. Dieses richtet sich an alle Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, sich direkt in unterschiedliche Angebote live einzuschalten oder sich über themenspezifische Vorträge und Videos zu informieren. Um der Zielgruppe ein möglichst großes Angebot anzubieten, sind in diesem Jahr auch weitere Akteure der Berufsorientierung vertreten wie die Landwirtschaftskammer, die Agentur für Arbeit, die MaßArbeit, das Jobcenter U25, die Ausbildungsregion sowie GewiNet.

„Dass so viele Akteure an dem digitalen Angebot mitwirken, spiegelt das gemeinsame Interesse, die Schüler*innen auch in schwierigen Zeiten zu unterstützen“, erklären die beiden Projektkoordinatorinnen „Ausbildungsbotschafter“ Meike Wirtz-Winkler (HWK) und Phyllis-Varel Schneidmiller (IHK). Alle Angebote der beteiligten Partner befinden sich auf einer digitalen Plattform. So haben Lehrer*innen und Schüler*innen die Möglichkeit, sich ihre individuell passenden Angebote auszusuchen und sich einzeln oder im Gruppeverband zu informieren. „Die Corona-Pandemie darf sich nicht auf die Ausbildung der nächsten Fachkräftegeneration auswirken. Daher bleibt es weiterhin notwendig die Schüler*innen über ihre beruflichen Chancen und Möglichkeiten zu informieren“, so Eckhard Lammers, Leiter der Abteilung Berufliche Bildung bei der IHK.

Weitere Infos:

https://www.osnabrueck.ihk24.de/aus-und-weiterbildung/ausbildung/ausbild...

Bei Fragen stehen Frau Phyllis Varel Schneidmiller (IHK) 0541-353479 und ich Ihnen gerne zur Verfügung.