
Hagen a.T.W. „Es hört sich an wie ein Fingerklopfen auf einen Kochtopf.“ So beschreibt Till Krüger ein Geräusch, dass er gerade beim Blutdruckmessen via Stethoskop gehört hat. Der Realschüler aus Georgsmarienhütte steht zufrieden vom Stand der Klinik am Kasinopark auf. Kurz erkundigt sich Till nach den Bedingungen für ein Praktikum, denn eines weiß er schon ziemlich genau: „Ich will Krankenpfleger werden.“ Mit dieser klaren Ausrichtung ist er aber an diesem Morgen in der Hagener Oberschule in der Minderheit. Kaum einer der anderen 340 Schüler weiß, wohin es beruflich einmal gehen kann. Das brauchen sie im Moment auch nicht. Schließlich sind die Achtklässler auf der Veranstaltung „Talent trifft Ausbildung“ – einem Berufsorientierungs-Event, das von der Servicestelle Schule -Wirtschaft der MaßArbeit sowie von den Gemeinden Hagen a.T.W. und Hasbergen sowie der Stadt Georgsmarienhütte seit Jahren organisiert wird.
Im Unterricht wird der Tag von den Schülern vorbereitet. Die Jüngeren legen ein persönliches Laufbuch an, in dem mindestens vier Firmen von Interesse aus dem Pool der 33 teilnehmenden Betrieben vorab einzutragen sind. Die Messestände der Firmen müssen dann am Veranstaltungstag besucht werden. Dort gilt es Arbeitsproben zu absolvieren und nach Möglichkeit erste Kontakte zu knüpfen.
Schüler der zehnten Jahrgänge bietet „Talent trifft Ausbildung“ die Chance in einem viertelstündigem Speed-Dating konkret die Chancen auf einen Ausbildungsplatz auszuloten. „18 Firmen sind dabei, um mit 80 Schülern zu sprechen“, zählt MaßArbeit-Vorstand Sabine Ostendorf auf.
Perspektivwechsel: Gleich ob international operierender Maschinenbauer oder regional verorteter Handwerksbetrieb – für Firmen ist es wegen des nach Branche schon spürbaren Fachkräftemangels mittlerweile ratsam, auf lokalen Messen wie „Talent trifft Ausbildung“ präsent zu sein. Geworben wird nicht mit den coolsten Giveaways, sondern mit den eigenen Azubis, die den Schülern auf Augenhöhe bei den Arbeitsproben assistieren.
Die Berufsorientierungs- und Ausbildungsplatzmesse wirke dem „Megatrend Schule“ entgegen, formuliert es Realschulleiter Thomas Rohm. Viele Eltern sähen vermeintliche Karrierechancen noch immer nur in Verbindung von Abitur und Studium. Über die Vielzahl beruflicher Möglichkeiten, die sich auf einer Ausbildung aufbauen lassen, informierten die Firmen deshalb auf der Veranstaltung mehr als 100 Eltern. Zufrieden zeigten sich die Macher der Messe. „Wir haben gute Rückmeldungen von den Firmen bekommen, von denen viele im nächsten Jahr wieder dabei sein wollen“, sagte Magdalena Antonczyk von der Servicestelle Schule Wirtschaft. Das „Talent-trifft-Ausbildung“-Event findet 2019 in GMHütte statt.