B.O.P. Melle eröffnet am 28./29. Mai berufliche „Probebühne“

Freuen sich auf eine tolle Veranstaltung (von links): BBS-Schulleiter Dr. Hermann Krüssel, Magdalena Antonczyk, Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit und Ina Wien-Tiedtke, Stadt Melle.

 

Der B.O.P. ist ein Angebot der Servicestelle Schule-Wirtschaft der Maßarbeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Melle. „Ziel ist es, den Jugendlichen als Baustein der Berufsorientierung zu ermöglichen, mindestens sechs verschiedene Ausbildungsberufe ihrer Wahl kompakt und praxisnah kennen zu lernen“, skizziert Magdalena Antonczyk von der Servicestelle. „Genauso haben wir aber auch die Interessen der Wirtschaft im Blick“, ergänzt Ina Wien-Tiedtke, Stadt Melle: Die teilnehmenden Betriebe könnten sich beim B.O.P. ein Bild über praktische Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler machen und Kontakte zu potenziellen Nachwuchskräften knüpfen.

Die Unternehmen bereiten dazu jeweils eine Station für die Jugendlichen vor, an der sie am 29. Mai vormittags rund 10 bis 15 Minuten eine für den Ausbildungsberuf typische Tätigkeit erproben können. Im Unterricht haben sich die Schüler gut darauf vorbereitet, die Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe kennen gelernt und sich ihre sechs bis acht Favoriten ausgesucht. In einem Laufbuch dokumentieren sie die absolvierten Stationen. „Beim B.O.P. geht es auch um Praktikumsvermittlung“, erläutert Magdalena Antonczyk: „Haben die Achtklässler Interesse an einem Beruf oder einem Unternehmen, geben sie ihr vorbereitetes Schülerprofil ab.“ Doch auch die Betriebe könnten natürlich für sie interessante Nachwuchskräfte gezielt ansprechen.

Der B.O.P. ist ein Angebot der Servicestelle Schule-Wirtschaft der Maßarbeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Melle. „Ziel ist es, den Jugendlichen als Baustein der Berufsorientierung zu ermöglichen, mindestens sechs verschiedene Ausbildungsberufe ihrer Wahl kompakt und praxisnah kennen zu lernen“, skizziert Magdalena Antonczyk von der Servicestelle. „Genauso haben wir aber auch die Interessen der Wirtschaft im Blick“, ergänzt Ina Wien-Tiedtke, Stadt Melle: Die teilnehmenden Betriebe könnten sich beim B.O.P. ein Bild über praktische Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler machen und Kontakte zu potenziellen Nachwuchskräften knüpfen.

Die Unternehmen bereiten dazu jeweils eine Station für die Jugendlichen vor, an der sie am 29. Mai vormittags rund 10 bis 15 Minuten eine für den Ausbildungsberuf typische Tätigkeit erproben können. Im Unterricht haben sich die Schüler gut darauf vorbereitet, die Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe kennen gelernt und sich ihre sechs bis acht Favoriten ausgesucht. In einem Laufbuch dokumentieren sie die absolvierten Stationen. „Beim B.O.P. geht es auch um Praktikumsvermittlung“, erläutert Magdalena Antonczyk: „Haben die Achtklässler Interesse an einem Beruf oder einem Unternehmen, geben sie ihr vorbereitetes Schülerprofil ab.“ Doch auch die Betriebe könnten natürlich für sie interessante Nachwuchskräfte gezielt ansprechen.

Auch schon am Abend des 28. Mai dreht sich in der BBS Melle alles um die Berufsorientierung. Dabei stehen erst einmal die Eltern im Mittelpunkt. Alle interessierten Mütter und Väter können bei diesem offenen Angebot ab 18 Uhr gemeinsam mit ihren Kindern beim Eltern-B.O.P. mit Unternehmen ins Gespräch kommen und sich über Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Wer mutig ist, kann sich jedoch auch an die Arbeitsproben wagen, die die Jugendlichen am Folgetag meistern müssen. „Wir erhoffen uns auch hier eine intensive Beteiligung, denn die Eltern sind noch immer die wichtigsten Berater der Kinder, wenn es um die Berufsauswahl geht“, betont BBS-Schulleiter Dr. Hermann Krüssel. Auch Jugendliche, die sich mit ihrer Bewerbungsmappe direkt um einen Ausbildungsplatz bewerben wollen, sind willkommen. Eine Übersicht der Unternehmen, die am Eltern-B.O.P. teilnehmen, finden Sie im Anhnag.